Im Städtedreieck zwischen Bochum, Wanne-Röhlinghausen und Wattenscheid
liegt die Kindertagespflegestelle Piu-Piu im Stadtteil Hordel. Dieser befindet
sich an der Nordgrenze von Bochum-Mitte zu Herne und grenzt im Westen an
Bochum-Günnigfeld. Es besteht eine Anbindung an die öffentlichen
Verkehrsmittel mittels der Buslinien 368 und 390. In direkter Nähe befindet
sich der Hüller Bach und die Zeche Hannover sowie die Kleingartenanlage “Am
Lakenbruch“ und die Öko-Kleingartenanlage “Kraut & Rüben“ mit Ziegen sowie
Schafen. Ebenso ist ein Spielplatz gegenüber der Mietswohnung vorhanden. In der
näheren Umgebung befinden sich ein Zugang zur Erzbahntrasse-Bochum sowie der
Volkspark in Bochum Günnigfeld und der Stadtgarten Wattenscheid mit seinem
Vogelgehege. Die Zoom-Erlebniswelt in Gelsenkirchen ist mit dem Auto in 20
Min. erreichbar.
Kindertagespflegestelle Piu-Piu
Heike Keulertz
Am Lakenbruch 48
44793 Bochum
Die 60 qm großen Räumlichkeiten bieten Anreize zur Erkundung
und Entwicklung der eigenen Fähigkeiten. Beim Bauen und Konstruieren mit
unterschiedlichen Materialien, können die Kleinkinder Erkenntnisse über die
Physik gewinnen und lernen ihre Umgebung zu gestalten. Sie können etwas aufbauen
oder zerstören und dies eigenständig oder gemeinsam machen. So werden ebenfalls
soziale Kompetenzen entwickelt. In der gemütlichen Bücherecke können die
Kleinkinder selbst wählen, welches der verschiedene Bilder-, Vorlese- oder
Sachbücher betrachtet oder vorgelesen werden soll. Dies hat folgendes Ziel:
- ·
Förderung der Wahrnehmung
- ·
Sprachförderung
- ·
Förderung der Konzentrationsfähigkeit
- ·
Förderung des Denkens
- ·
Vermittlung von Wissen über z.B. Tiere, Berufe,
Gefühle, Sinnzusammenhänge oder Problembewältigung
- ·
Entwicklungsschritte begleiten wie z.B. das Trocken
werden
Wenn ich an meine Kindheit zurückdenke, brauchte es nur ein Seilchen und
eine Stuhllehne oder Freundin, um “Pferdchen“ zu spielen. Es braucht also nicht
viel Spielzeug, aber das Wenige muss echtes Spielen ermöglichen. Spülschwämme
beispielsweise sind ein einfaches und hervorragendes Mittel, um unter anderem
Farben oder Mathematik zu vermitteln. Damit die angebotenen Materialien aber
auch das Interesse bei den Kindern wecken, wird nicht das gesamte Spielmaterial
stetig zur Verfügung stehen, sondern von mir auf die Kinder abgestimmt
ausgetauscht.
Der Essbereich ist mit kindgerechten Stühlen
ausgestattet, damit jedes Kind bequem sitzen kann. Hier kann aber auch
geknetet, gemalt oder gebastelt werden.
Wenn der Tagesablauf und das Wetter es zulassen, werde ich
mit den Kindern die Möglichkeiten meines Ökokleingartens oder des
gegenüberliegenden Spielplatzes nutzen. Dies ermutigt die Kinder selbstständig
oder gemeinsam zu klettern, schaukeln, balancieren, rennen, hüpfen, Geräusche
wahrnehmen oder mit unterschiedlichen Materialien zu experimentieren. Von
klein auf können die Kinder erfahren, wie Lebensmittel angebaut, gepflegt,
geerntet, verarbeitet und schließlich verzehrt werden können. Beim Kontakt mit den
Ziegen und Schafen der Ökokleingartenanlage sowie der Übernahme des
Stalldienstes, werden nicht nur sämtliche Sinne der Kinder angeregt, sondern
auch ihr Verantwortungsbewusstsein gefördert. So wird die kindliche
Entwicklung unterstützt, indem Fähigkeiten ausgebildet werden, wie:
- ·
Koordination, Bewegungssteuerung und
Gleichgewichtssinn
- ·
Konzentration, Ausdauer und Kraft
- ·
Geschicklichkeit sowie Grob- und Feinmotorik
- ·
Sinnes- sowie Körperwahrnehmungen
- ·
Soziale Kompetenzen und Selbstbewusstsein
- ·
Stärkung des Immunsystems und Vitamin-D-Bildung
Die Räumlichkeiten sind mit Spielobjekten, Kletterwänden,
unterschiedlichen Ebenen und Fahrzeugen so gestaltet, dass die Kinder ihrem
Grundbedürfnis nach Bewegung nachgehen können. Der Ruhebereich, bietet den
Kindern aber auch eine Rückzugsmöglichkeit und Erholungszone.